Urlaub
Für viele ist der Urlaub die schönste Zeit im Jahr. Wochen- und monatelang werden Vorbereitungen getroffen, Pläne geschmiedet und von entspannter und romantischer Zweisamkeit geträumt.
Leider sieht die Realität bei vielen Paaren anders aus, denn im Urlaub kommt es besonders häufig zu Streit und etwa ein Drittel aller Scheidungen werden unmittelbar nach dem Urlaub eingereicht.
Während viele Paare das ganze Jahr über nur sehr wenig Zeit miteinander verbringen, sind sie nun plötzlich für mehrere Wochen rund um die Uhr zusammen. Dazu kommt, dass Jede/r ganz persönliche Erwartungen an den Urlaub hat und sich diese oftmals von denen des Partners/ der Partnerin unterscheiden. Häufig kommt es dadurch zu Enttäuschungen und Konflikten, die nicht selten in heftigen Streitereien enden. Konflikte, die das ganze Jahr über verdrängt wurden, brechen nun auf. Hat ein Paar aber während des Jahres keine Streitkultur entwickelt, wird es durch die permanente Nähe im Urlaub noch schwieriger.
Was also kann man tun, damit der gemeinsame Urlaub nicht zum Desaster wird?
Wichtig ist, dass schon bei der Planung die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Erwartungen besprochen und berücksichtigt werden. Ein gelungener Urlaub braucht oftmals Kompromisse. Wenn Eine/r gerne stundenlang am Strand liegt, der/die Andere jedoch lieber Sehenswürdigkeiten besichtigt, gilt es einen Weg zu finden, der die Wünsche Beider berücksichtigt. Und das ist oft gar nicht so einfach! Lassen sich die Vorstellungen gar nicht vereinbaren, hilft es manchmal, dass jedes Jahr ein/e Andre/r das Urlaubsziel bestimmt.
Im Urlaub selbst ist Toleranz und Gelassenheit gefragt. Vieles kann man im Vorfeld nicht wissen und zum Urlaub gehört es dazu, mit unvorhersehbaren Situationen und Pannen umzugehen, besonders im Ausland. Einander Schuld zuzuweisen hilft dabei keinesfalls, ein gemeinsames Suchen nach Lösungen hingegen wirkt sehr verbindend und stärkt die Beziehung.
Nicht alle Paare lieben es im Urlaub jeden Moment miteinander zu verbringen. Viele Konflikte können allein schon dadurch vermieden werden, dass die Partner einander Freiräume lassen in denen Jede/r das tun kann, was seinen/ihren Bedürfnissen entspricht.
Wie in allen Lebenslagen ist es aber auch im Urlaub unerlässlich, miteinander zu sprechen, Wünsche und Erwartungen zu formulieren und Kompromisse zu bilden, dann kann der Urlaub wirklich zur schönsten Zeit des Jahres werden.
In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen, entspannten und vor allem harmonischen Urlaub.